spacelab

das raum- licht- u. medienlabor von martina tritthart

Objekt für Euklid II

Objekt für Euklid II

Das Objekt für Euklid II ist eine Rauminstallation, die mit den Sehgewohnheiten spielt und trotz seiner tatsächlichen statischen Ruhe eine dynamische Interaktion zwischen Objekt, Licht, Schatten, Augpunkt der Betrachtung und der subjektiven Wahrnehmung erzeugt.

 

 

 

 

©Roman Bönsch

Das Objekt für Euklid II macht die Uneindeutigkeit des singulären Bildes bewusst: die Breite des Sehschlitzes vor dem Objekt lässt gleichzeitig nur einen Blick aus einem Auge auf das Objekt zu und liefert der Interpretation durch die Sehgewohnheiten unseres Bewusstseins das paradoxe Bild eines Quadrates, dessen Schatten ein Kreis ist; ein Schatten, der über die Projektionsstrahlen aus der Lichtquelle anscheinend nicht in das Objekt, das ihn wirft, übergeführt werden kann. Erst über ein Ausbrechen aus der vorgegebenen Blickrichtung erschließt sich die räumliche Identität des Objektes. Dieser Sprung der Blickachse und die dadurch erlangte Klarheit über die räumlichen Zusammenhänge führt uns den Wahrnehmungsprozess als eine räumlich-zeitliche Einheit vor Augen.

Die Axiome und Postulate des griechischen Mathematikers Euklid (gestorben ca. 300 v. Chr.) sind Beschreibungen von Beobachtungen und Sehgewohnheiten, die nach Euklid die Realität beschreiben. Das Objekt verlässt jedoch die euklidische Ebene. Die geometrische Beschreibung des Objektes für Euklid II zeigt, dass hier Geraden nicht auf einer Kugel, sondern auf einem schiefen Kreiskegel abgebildet werden, auf dessen Oberfläche ebenfalls das Parallelenaxiom verändert ist: Das Objekt ist ein geschlossener Kurvenzug, das aus der Projektion eines Quadrates auf einen schiefen Kreiskegel aus einem Betrachtungspunkt A entsteht, wobei zwei gegenüberliegende Ecken des Quadrates auf den Umrisserzeugenden (aus dem Betrachtungspunkt A) des schiefen Kreiskegels liegen. Die Spitze des schiefen Kreiskegels, der Punkt L, ist die Position der Lichtquelle. Der Leitkreis des schiefen Kreiskegels liegt in der Wandfläche gegenüber des Betrachtungspunktes A und ist ident mit dem Schatten des Objektes von der Lichtquelle im Punkt L, da das Objekt aus Kurven der Kegeloberfläche besteht.

mutual loop artist cooperation: Roman Bönsch /Martina Tritthart

Museum der  Wahrnehmung Rohrbach

im Auftrag von raum&designstrategien, kunstuniversität linz

Comments are closed.